Mithilfe der Ökobilanzierung (LCA) die Lieferketten optimieren, gesetzliche Anforderungen einhalten und Nachhaltigkeitsziele erreichen.
Unterstützung bei Marketingaktivitäten und Steigerung des Markenwertes mit dem Carbon und Water Footprint.
Untersuchung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen auf den Produktlebenszyklus mit der Ökoeffizienzbewertung.
Strategieentwicklung und –umsetzung für mehr Resilienz auf verschiedenen Ebenen.
Einsatz von ökologischem Design als Qualitätskriterium im Unternehmen.
Kreislaufwirtschaft durch Abfallvermeidung, Ökodesign und Wiederverwendung etablieren.
Verwendung von Ökolabels zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.