Unser Leistungsspektrum für Industrien.
Wir sehen die Branche aus Ihren Augen.
Wir sehen die Branche aus Ihren Augen.
Der Anteil der Energiekosten am Jahresumsatz liegt bei Industrieunternehmen durchschnittlich bei vier bis zehn Prozent. Nach strukturierter Anwendung aller möglichen wirtschaftlichen und technischen Effizienzhebel sind Energiekosten signifikant gesenkt. Der optimale Ausblick ist, dass Unternehmen sich gesetzeskonform im komplexen juristischen und energiewirtschaftlichen Spannungsfeld bewegen und vollständige Transparenz über ihre unternehmenskritischen und zukunftsorientierten Abläufe im Energie- und CO2-Management erhalten.
Unternehmen und Organisationen sehen sich heute mit einer Vielzahl von energiewirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, dessen komplexen Wechselwirkungen untereinander einen erheblichen Aufwand im Betriebsablauf verursachen. Steuern, Abgaben, Umlagen, Netzentgelte oder gesetzliche Anforderungen sowie diverse Meldepflichten und Antragsverfahren verunsichern Unternehmen und erzeugen Ungewissheit über die Kosten, aber auch die Rechte und Pflichten eines Unternehmens. Hinzu kommen technische und organisatorische Aspekte wie Energiemanagementsysteme, Energieeffizienz oder auch CO2-Optimierung. Dies alles mündet in einer für Unternehmen und Organisationen schwer überschaubaren „energiewirtschaftlichen Blackbox“, welche jedoch eine Vielzahl verschiedener Effizienzhebel bietet. Zur Identifizierung dieser Hebel hat bofest consult die Fit-Gap-Analyse entwickelt.
Erreichen Sie durch die Anwendung eines Energie- und CO2-Managements eine Balance im Spannungsfeld von Klimaeffizienzanforderungen und Ihrem wirtschaftlichen Erfolg Gewinnen Sie den Durchblick in dem unüberschaubaren System von möglichen Effizienzhebeln.
Wir zeigen Ihnen mit Hilfe eines von uns entwickelten Referenzmodells, wie die Übereinstimmung mit bereits angewendeten Hebeln sowie die noch fehlenden Maßnahmen über ein Fit-Gap-Verfahren ausgewiesen werden.
Dadurch können Sie signifikant Energiekosten senken, Ihr Energie- und CO2-Management transparent und für Dritte nachvollziehbar gestalten und sich sicher sein, dass das Vorgehen zukunftsorientiert sowie an die rechtlichen und organisatorischen Gegebenheiten angepasst ist.
Unsere Erfahrungswerte in der Unternehmensberatung bieten exakte Lösungswege für Ihr Unternehmen.
Umzusetzende Anforderungen durch die Energiewende, Innovationsdruck sowie vielfältige Änderungen der gesetzlichen/regulatorischen Vorgaben haben zu einer wachsenden Anzahl an Projekten in der Energiewirtschaft geführt. Damit wächst der Bedarf an erfahrenen Projektmanagern mit energiewirtschaftlichem Hintergrund ebenfalls.
Entwicklung maßgeschneiderter Systemlösungen für ein effizientes Contracting Energiedienstleistungen spielen eine zentrale Rolle bei der Erreichung der politischen Ziele zum Klimaschutz und den gesellschaftlichen Anforderungen an eine effiziente Energieversorgung.
Risiken senken durch Systemaktualisierung Am 08.04.2014 beendete Microsoft seinen aktiven Support für sein Betriebssystem Windows XP. Nach mehr als 12 Jahren ist dieser Schritt nachvollziehbar, da es mittlerweile mit Vista, Windows7, 8, 8.1 einige weiterentwickelte Systeme aus dem Hause Microsoft gibt.
EnWG-konformes Beschwerdemanagement Mit der EnWG-Novelle 2011 sind neue gesetzliche Pflichten (§ 111a ff. EnWG) hinsichtlich des Umgangs mit Verbraucherbeschwerden auf die Energievertriebe zugekommen, die bei Nichtbeachtung erhebliche Kosten verursachen können.
Heimvorteil nutzen – Entwicklung Imagekampagnen für lokale Energieanbieter Laut einem Energiemarktreport von Verivox gab es in 2012 insgesamt 1.014 Strom- und 844 Gasanbieter im deutschsprachigen Raum. Die Vielfalt der Strom- und Gasanbieter in der Energiebranche hat nicht nur Vorteile für den Verbraucher.