Prozessübergreifende Nachhaltigkeitsbetrachtung

Facebook
LinkedIn
XING

Prozessübergreifende Nachhaltigkeitsbetrachtung

Eine nachhaltige Unternehmensführung wird zunehmend zu einem bedeutenden Geschäftsstandard der heutigen Zeit. Bemühungen und Maßnahmen werden bei steigenden Energie- und CO2-Kosten nicht nur immer rentabler, sondern werden ebenfalls positiv von Endkunden und Belegschaft aufgenommen. Mithilfe der ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbetrachtung werden prozessübergreifende Zusammenhänge, Synergien und Verbesserungspotentiale sichtbar und optimale Maßnahmen werden identifiziert. Die Umweltperformance wird gesteigert und Umweltanforderungen werden erfüllt.

Mit dem aktuellen Entwurf des EU-Klimaschutzgesetzes werden die Zwischenziele bis 2030 entscheidend verschärft, um das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 zu erreichen. Mit dessen Verabschiedung wird noch in diesem Jahr gerechnet. Damit wird Europa bis zum Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent der Welt werden. Dies bedeutet verpflichtende, drastische Emissionsminderungen in allen Bereichen – von der Energieerzeugung, über die Industrie bis hin zur Mobilität.

Unternehmen und Organisationen befinden sich dadurch in einem Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit, die durch steigenden Energie- und Materialkosten belastet wird, und Zukunftssicherheit, welche voraussetzt, dass Treibhausgasemissionen gesenkt werden.

Zielsetzung

Eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsbetrachtung ermöglicht Ihnen nicht nur innerhalb der Produktionsprozesse Transparenz zu schaffen, die Energie- und Ressourcenverbräuche mit einhergehenden Emissionen zu senken, sondern im gesamten Life Cycle Ihrer Produkte Einfluss zu nehmen. Eine Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz nimmt dahingehend Einfluss auf die Verbräuche aber auch die vorgelagerten Emissionen. Die Materialauswahl und die Produkteigenschaften können die nachgelagerten Emissionen und Verbräuche der Produkte maßgeblich beeinflussen. Prozessverbesserungen werden hinsichtlich der Energie- und Ressourceneffizienz des gesamten Produktionsnetzes bewertet und Potenziale werden erkannt.

  • Die Materialfluss-Analyse visualisiert alle Wertstoffströme innerhalb des betrachteten Systems. Die Visualisierung als zusammenhängendes Netz ermöglicht die Zusammenwirkungen einzelner Prozesse darzustellen.
  • Mit der ecoinvent Datenbank wird eine normengerechte Ökobilanz nach 14040/14044 erstellt. Bestehend aus einer Energie- und Ressourcenbilanz erfolgt eine Wirkungsabschätzung mit dem Scoring der Umwelteinflüsse.
  • Die Auswertung der Bilanz ermöglicht Ihre Prozesse oder Prozessketten verfahrenstechnisch zu optimieren. Es werden Maßnahmen zur Erhöhung der Umweltleistung abgeleitet und Optimierungspotentiale bestimmt.